Kurzchronik

  • 1902    Bruder Prössel aus Stuttgart wird von Stammapostel Krebs nach Wittenberge geschickt. In seiner Wohnung finden die ersten Gottesdienste statt.
  • 1903    Stammapostel Krebs führt in Wittenberge die erste Versiegelung durch.
  • 1934    Einweihung einer großen neuen Kirche durch Apostel Lax (Gemeindesaal 400; Empore 80, Kleiner Saal 100 Sitzplätze) 
  • 1955    Die Zweiggemeinde Wittenberge/ Scholle wird selbständige Gemeinde. (1974 wieder eingegliedert)
  • 1959    Wegzug vieler Geschwister in den Westen von Deutschland auf Grund der wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse.
  • 1981    Stammapostel Urwyler besucht die Gemeinde.
  • 1989    Weitere Abwanderung vieler junger Geschwister, weil nach der Wende in Wittenberge kaum Arbeit zu finden war.
  • 1996    Stammapostel Fehr kehrt Karfreitag in die Gemeinde ein.
  • 2002    Die Gemeinde feiert mit vielen Aktionen ihr 100- jähriges Jubiläum, den Festgottesdienst hält Bezirksapostel Leber.
  • 2007    Wittenberge wird Bezirksgemeinde des neu gegründeten Bezirkes „Elbe- Prignitz“.
  • 2010    Da die Zahl der Gemeindemitglieder schwindet, ist eine weitere Sanierung der großen Kirche nicht sinnvoll und die Gemeinde zieht in einen Mietraum.
  • 2013    Der Bezirke „Elbe- Prignitz“ wird wieder aufgelöst und die Gemeinde gehört nun zum Ältestenbezirk Güstrow.
  • 2018    Eine neue kleine „Hauskirche“ ist im Bau, die Gemeinde feiert am 20. April 2018 das Richtfest.